Über uns

Der Musikverein Kittsee besteht derzeit aus rund 45 aktiven MusikerInnen. Wir treffen uns wöchentlich am Freitag zur Probe und haben natürlich während des Jahres zahlreiche Ausrückungen und Auftritte. Fixpunkte sind unser alljährliches Frühlingskonzert, der Böhmische Abend im Herbst und das Weihnachtsblasen am Heiligen Abend.

Die Entstehungsgeschichte des Blasmusikvereins von Kittsee reicht zurück in das Jahr 1970. Der Tischlermeister Josef Heuraff, Kapellmeister der alten, noch bestehenden Ortskapelle von Kittsee, unterrichtete als erfahrener Militärmusiker junge Leute in der Musikschule. Als Obmann des Volksbildungswerkes Kittsee stand er mit dem Chorleiter dieses Vereines, dem Kreisarzt Med. Rat Dr. Matthias Kugler in guter Zusammenarbeit. Die Überlegung, ein Chorkonzert mit Instrumentalmusik zu machen, ließ bei Dr. Kugler den Gedanken aufkommen, junge Musiker für dieses Vorhaben zu gewinnen. Begeistert von dieser Idee, setzte sie der umsichtige Musiker Josef Heuraff in die Tat um. Bald fand sich die musikinteressierte Jugend, die mit gebrauchten Instrumenten zu spielen begann, die das Volksbildungswerk vom Musikverein Wolfsthal kaufte und den Jungbläsern als Starthilfe schenkte.

Der Gründungstag des Blasmusikvereines von Kittsee, der 11. November 1973, begann mit einem Festgottesdienst, zelebriert vom Ortspfarrer Konsistorialrat Dechant Alfred Grubich, der die Segnung der Musikinstrumente vornahm. Musikalisch wurde das feierliche Hochamt von den Jungbläsern gestaltet. Beim anschließenden Frühschoppen spielte die Musikkapelle vor einem zahlreichen begeisterten Publikum. Im Pfarrheim fand die Festsitzung statt. Vor vielen Besuchern, zahlreichen Ehrengästen und Vertretern des Volksbildungswerkes hielt der Landesobmann des burgenländischen Blasmusikverbandeschronik Dr. Hans Hahnenkamp, die Festrede. Er hob darin die Bedeutung einer Musikkapelle für die Gemeinde hervor und dankte all jenen, die sich um das Zustandekommen bemüht hatten.

Das Volksbildungswerk Kittsee, die Trachtenkapelle aus Wolfsthal, der Musikverein Frauenkirchen, sowie das Tanzquartett Kittsee sorgten unter Mitwirkung der Blaskapelle Kittsee mit einem schwungvollen Programm für gute Stimmung. Diesen denkwürdigen Tag, an dem das Jungbläserorchester zum Musikverein Kittsee wurde, beendete die gemeinsam gespielte und gesungene Burgenländische Landeshymne.

Gründungsvorstand 1973

Obmann Karl Windisch bis 1975
Josef Wolf, bei der Gründung maßgebend beteiligt, übernahm 1975 die Obmannstelle
Obmann-Stv. Johann Braun, Karl Otrok
Kapellmeister Josef Heuraff
Schriftführer Ladislaus Rausch
Schriftführer-Stv. Inge Mimlich
Kassier Johannes Eigner
Kassier-Stv. Stefan Tomasitz
Archivar Walter Milleschitz
Archivar-Stv. Ernst Eigner
Organisationsreferenten und Kontrollore  Karl Neumann, Franz Mayer

1975  übernimmt Josef Wolf die Obmannstelle. Er sorgt für reges Leben des Musikvereines und nimmt seine Aufgabe tatkräftig wahr. Manche Schwierigkeiten, die eben in jedem Verein auftreten, greift der engagierte Obmann auf und führt sie einer befriedigenden Lösung zu.

kapelle gemeinde1976  erhalten die Musiker eine Vereinsuniform. Die Trachtenkostüme der Damen und die Anzüge der Herren sind grün mit schwarzem Samtkragen und Musikeremblem, weiße Bluse, weißes Hemd, rotes Gilet und Trachtentuch. Die Marketenderinnen tragen ein blaues Dirndl, weiße Bluse und weiße Kniestrümpfe.

1978  wirkt der Musikverein Kittsee bei der Rundfunkaufnahme der Sendung „Bei uns daheim“ des ORF Landesstudios Burgenland mit.

1979  reiht sich das Kittseer Blasorchester mit den Klängen des Alpenmarsches in den Festzug beim großen Landesmusikfest in Eisenstadt ein.

1980  spielen die Jungmusiker zum ersten Mal beim Maiaufmarsch in Wien.

Beim alljährlichen Marillenkirtag stehen die Klänge des Musikvereines als Fixpunkt am Programm.

Es folgen neben heimatlichen Konzertabenden auch Konzertauftritte im Kurhaus Bad Deutsch Altenburg und Bad Sauerbrunn, die vertraglich festgesetzt werden.

1983  feiert der Musikverein sein zehnjähriges Vereinsjubliäum. Zum großen Fest kommen auch die Musikfreunde aus Graben. Der Festakt findet im Gasthaus Skerlan statt, wo Obmann Josef Wolf zahlreiche Ehrengäste begrüßen darf.

Kapellmeister Josef Heuraff heuraff josefübergibt bei diesem Jubiläumsfest – nach langjähriger aufopferungsvoller Tätigkeit – den Taktstock in die Hände seines Nachfolgers, Hauptschullehrer Gerhard Bogdany. Josef Heuraff, der unermüdlich um den Aufbau der jungen Blasmusikkapelle bemüht war, wird zum Ehrenkapellmeister auf Lebenszeit ernannt.

bogdany gerhardGerhard Bogdany übernimmt eine gut geschulte Kapelle mit 26 Musikern und führt diese geschickt und fachkundig weiter. Die positive musikalische Entwicklung des Orchesters ist auf intensive Probenarbeit und vorbildliche Disziplin der Musiker zurückzuführen, die gerne ihre Freizeit der Musikpflege widmen.

 

 


1988 – Ein Jubiläumsjahr für unseren Musikverein
Das 15-jährige Bestehen des Vereins wird von 17. – 19. Juni mit einem Zeltfest begangen. Bürgermeister Johann Frey eröffnet die Festlichkeiten. Musikalisch zieht die Gast- und Partnerkapelle des Musikvereins Graben zum Festgelände. Der Höhepunkt der Festlichkeiten ist das große Bezirksmusiktreffen am 19. Juni, an dem 20 Musikkapellen aus dem Bezirk Neusiedl am See teilnehmen.

Als Grenzlandmusikverein werden Kontakte mit benachbarten Musikkapellen aufgenommen. Mit dem ungarischen Blasmusikorchester aus Szombathely finden Gastkonzerte statt, ebenso mit Musikfreunden aus Mosonmagyarovar. Diese oftmaligen Musikertreffen bestärken die Freundschaften zu anderen Kapellen.

1990  Ein musikalischer Abend besonderer Art findet im Jänner 1990 in Jarovce in der Slowakei statt. Der Musikverein Kittsee und die Unterhaltungsmusik Manfred Neumann sind Gäste in der Nachbargemeinde. Die „Goldene Stimme aus Prag“, Stargast Karel Gott bereichert mit seinem Auftritt dieses Ereignis, das vom slowakischen Fernsehen live übertragen wird.

1991  Das Musikheim wird seiner Bestimmung übergeben.

Im Jahre  1992  werden die aktuellen Uniformen angeschafft, bei denen man auf traditionelle Stoffe und Schnitte des nördlichen Burgenlandes zurückgreift.

Der Musikverein trauert um seinen allseits geschätzten Ehrenkapellmeister Josef Heuraff, Gründer der Jugendblasmusikkapelle, der im Feber 1992 im 75. Lebensjahr verstorben ist. Neben der Leitung der Musikschule Kittsee war er bis 1983 als Kapellmeister tätig und wirkte auch bei der Gründung des Musikvereines Nickelsdorf mit. Er war Obmann des Volksbildungswerkes Kittsee und Bezirkskapellmeister-Stellvertreter. In Berg wirkte er jahrzehntelang als Chormusiker. Der Musikverein Kittsee wird Josef Heuraff als „Vater des Vereines“ stets ein ehrendes Andenken bewahren.

1993  Vom 21. bis 23. Mai 1993 feiert der Musikverein Kittsee sein 20-jähriges Bestandsjubiläum. Das Festprogramm beginnt Freitagabend mit der Eröffnung durch Bürgermeister Johann Frey. Ein buntes Programm sorgt für heitere Stunden. Am Sonntag findet ein Bezirksblasmusiktreffen am Hauptplatz mit 15 Musikkapellen statt, darunter auch die Kapelle aus Mosonmagyarovar.

Im November  1994  wird der Musikverein vom Volksbidlungswerk Kittsee zur musikalischen Mitgestaltung der Gedenkfeier anlässlich des neunzigsten Geburtstages des Heimatkomponisten Matthias Kugler eingeladen. Nach einem feierlichen Abendgottesdienst wird anschließend im vollbesetzten Pfarrheimsaal von Sängern und Musikern unter der Chorleitung von Dipl.-Ing. Gloria Petrovics und dem Kapellmeister Gerhard Bogdany musikalische Werke des 1985 verstorbenen Kreisarztes Dr. Matthias Kugler aufgeführt.

1995  erhält der Musikverein abermals den Ehrenpreis des Landeshauptmannes für die Teilnahme an Marschmusikbewertungen.

Am 8. Juni  1996  wird der Musikverein Kittsee, aufgrund einer Ausschreibung des Burgenländischen Blasmusikverbandes, von der Kulturabteilung der Stadt Wien  zum 17. Österreichischen Blasmusikfest in Wien eingeladen. Diese gesamtösterreichische Musikveranstaltung mit Gastorchestern aus Dänemark, Griechenland, Schwerden und Tschechien wird in Zusammenarbeit der Stadt Wien mit den Landesverbänden der Blasmusik durchgeführt. Nach der Ankunft in Wien spielen vierzig Musiker aus Kittsee bei einem Platzkonzert in der Josefstadt. Nachmittags findet unter Oberst Prof. Mag. Schadenbauer eine Probe statt. Danach formiert sich der Festzug vom Heldenplatz über die Ringstraße zum Rathausplatz. Hier erfolgt dann das gemeinsame Festkonzert aller Kapellen. Die Musikvereine Kittsee, Neusiedl am See und Winden, die bei diesem Fest das Burgenland vertreten, erreichen beim Marschbewertungsspiel im Schloß Schönnbrunn einen ausgezeichneten Erfolg. Den Abschluss bildet eine Aufstellung aller 1600 Musikerinnen und Musiker am Rathausplatz. Mit einem gemeinsamen „Monsterkonzert“ endet dieses internationale Blasmusiktreffen.

Beim Frühjahrskonzert  1997  werden die gesammelten Werke des Komponisten Matthias Kugler, ein musikalisches Vermächtnis, an den Musikverein von Kittsee überreicht – in dankbarer Erinnerung an den heimatverbundenen Musiker.

1998  begeht der Musikverein sein 25-jähriges Bestandsjubiläum. Die Partnerkapelle aus Graben reist mit einem Autobus an, um mit dem Musikverein gemeinsam zu feiern. Das große Bezirkstreffen am Sonntagnachmittag mit Marschmusikbewertung rundet die Festlichkeiten ab.

Das Jahr 1998 ist für den Musikverein nicht nur ein Jahr der Freude und des 25-jährigen Bestehens, sondern auch ein sehr trauriges Jahr. Unser allseits beliebter Kapellmeister Gerhard Bogdany verunglückt am 17. September 1998 bei einem Verkehrsunfall tödlich. In der Funktion als Kapellmeister hat der Verstorbene stets gewissenhaft und zur vollsten Zufriedenheit des Vereines seine Tätigkeit ausgeübt. Über den plötzlichen Tod waren die Mitglieder des Musikvereins bestürzt. Der Musiker galt bei allen als ein freundlicher und liebenswerter Kamerad. Ein ehrendes Gedenken dem Verstorbenen. Gerhard Bogdany war neben der Tätigkeit beim örtlichen Verein auch Bezirkskapellmeister des Bezirkes Neusiedl am See.

Christoph Rak und Silvia Eigner, welche beide kurz davor ihre Ausbildung zum Kapellmeister abschlossen hatten und auch schon in das Kapellmeister-Dasein schnuppern durften, übernehmen die musikalische Leitung der Kapelle.

2001  legt Josef Wolf – nach 27-jähriger Amtszeit – sein Amt als Obmann zurück. Mit diesem Tag wird er zum Ehrenobmann auf Lebenszeit ernannt. Die Geschicke des Vereines liegen nun in den Händen von Walter Milleschitz, welcher einstimmig von den Musikern und Funktionären zum Obmann gewählt wird.

2002  Der Musikverein Kittsee besucht die Partnerkapelle in Graben anlässlich ihres 40-jährigen Bestandsjubiläums. Nach dem Bieranstich am Hauptplatz wird im Bierzelt mit diversen musikalischen Leckerbissen gebührend gefeiert.

2003  begeht der Musikverein sein 30-jähriges Bestandsjubiläum. Es gibt eine große Jubiläumsfeier mit einem Bezirkstreffen des Bezirkes Neusiedl am See in Kittsee. Der Musikverein erzielt bei der Marschmusikbewertung vor dem begeisterten heimischen Publikum einen ausgezeichneten Erfolg.

2007  Im September, zum jährlichen Fest der Partnerkapelle macht sich ein Autobus des Musikvereines auf den Weg nach Deutschland. Ein Ausflug, eine Marschvorführung sowie zahlreiche andere Programmpunkte machen den Ausflug zu einem unvergesslichen Ereignis.

2008  Der Musikverein wird 35, und die Partnerkapelle aus Graben feiert mit. Vor den Augen des Landeshauptmannes Hans Niessl, zahlreicher Ehrengäste und vieler Besucher aus Kittsee und Umgebung kann bei der Marschwertung mit dem neuen Stabführerduo Stefan und Josef Maurovits wieder ein ausgezeichneter Erfolg erzielt werden. Im Rahmen der Festlichkeiten bedankt sich der Verein bei Kapellmeister-Stellvertreterin Silvia Zwickelsdorfer für ihre geleistete Arbeit für den Verein. Sie verlässt uns aus privaten Gründen und wird in weiterer Folge Kapellmeisterin beim Musikverein Höflein. Lubos Karaffa unterstützt Kapellmeister Christoph Rak bei der musikalischen Leitung.

2009  Claudia Domschitz übernimmt die Jugendarbeit des Musikvereines und gleichzeitig startet sie mit der aufwendigen Ausbildung zur Kapellmeisterin. Im September beginnt sich ein Jugendblasorchester unter der Leitung von Claudia Domschitz zu formieren. Mit der Unterstützung von älteren Musikanten wird wöchentlich emsig geprobt.

2010  Gemeinsam mit den Musikvereinen Andau und Wallern-Pamhagen nimmt der Musikverein Kittsee beim 31. Österreichischem Blasmusikfest in Wien als Vertreter des Bezirksblasmusikverbandes Burgenland teil. Das Fest wird durch Platzkonzerte und Marschvorführungen von Kapellen aus ganz Österreich zu einem unvergesslichen Ereignis. Claudia Domschitz beendet die Ausbildung zur Kapellmeisterin und unterstützt Kapellmeister Christoph Rak bei der musikalischen Leitung und startet das Projekt „Bläserklasse“.

2011  Der traditionelle und allseits beliebte Musikerball jährt sich zum zwanzigsten Male. Es herrscht ausgelassene Stimmung unter den knapp 200 Gästen.

2012  Zur Vorbereitung auf das Wertungsspiel für Konzertmusik wird ein Probenwochenende in Lockenhaus organisiert. Bei der Marschwertung im Juni erreichen wir unter der Führung des neuen Stabführers Christoph Rak einen ausgezeichneten Erfolg. Im September wird anlässlich des 50-jährigen Bestehens die Partnerkapelle in Graben besucht. Im gleichen Jahr wird Claudia Domschitz neben Christoph Rak Kapellmeisterin, die beiden teilen sich seitdem die musikalische Leitung des Vereins.

Bei der langen Nacht der Blasmusik im Jahr 2013 war der Musikverein Kittsee als Vertreter des nördlichen Burgenlandes mit dabei und auf Radio Burgenland live zu hören. Beim großen Jubiläumfest 90 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt hatte der Musikverein die ehrenvolle Aufgabe den Bezirk Neusiedl am See zu vertreten. Gemeinsam mit anderen Kapellen wurde der Festakt vor dem Schloss Esterhazy musikalisch gestaltet.

2015 umrahmte der Musikverein den ORF-Frühschoppen anlässlich des Marillenblüten-Wandertages bei der Filiale der Bäckerei Ströck in Kittsee.

Im Spätherbst 2016 veranstaltete der Musikverein den Bezirksmusikantenball – neben der zünftigen Eröffnung wurde auch eine unterhaltsame Mitternachtseinlage geboten. In den Jahren 2016 und 2017 fanden die Frühlingskonzerte im Haberlandt-Saal des Schlosses Kittsee statt.

Mit einem 3-tägigen Festzelt wurde im Juni 2018 das 45-jährige Bestehen des Musikvereins Kittsee ausgiebig gefeiert.